Willkommen

Leuchtkasten Standard einseitig
Einfacher Leuchtkasten für außen und innen - für viele Anwendungen.

Beschreibung

Wie wird dieser Lichtkasten eingesetzt?

Diese Art Lichtkästen werden vorwiegend in der Werbung bzw. Lichtwerbung eingesetzt. Meist wird die Beschriftung direkt auf die Front gedruckt oder mit extrem haltbarer Beschriftungsfolie geklebt. Der Lichtkasten kann innen und außen eingesetzt werden. Die Variante mit doppelter Scheibe empfehlen wir allerdings nicht für die Außenanwendung. Neben Lichtwerbung werden diese Art Lichtkästen auch überall dort eingesetzt, wo ein Bild leuchtend dargestellt werden soll. Das sind beispielsweise

  •  Hinweisschilder oder Wegepläne

  •  Darstellung von Kunst oder Dekoration

  •  Werbung und Präsentationen

Die Lichtkästen werden vorwiegend im gewerblichen Bereich wie in Läden und Geschäften eingesetzt. Aber auch im kreativen Wohnbereich kann – mit dem richtigen Motiv – eine interessante Atmosphäre geschaffen werden.

Einfacher Lichtkasten – aber durchdacht in den Details.

Dieses Modell ist ein klassischer Lichtkasten in solider Qualität. Das Gehäuse besteht aus einem Strangenpress-Aluminiumrahmen mit eingeschobener Rückwand, ebenfalls aus Aluminium. Zur besseren Lichtverteilung ist die Rückwand weiß beschichtet. Das Gehäuse ist so gefertigt, dass keinerlei Lichtblitze austreten. Als Werbeträger dient eine plane Plexiglasscheibe (Stärke 3-5 mm je nach Größe), die ca. 40 % des im Kasten erzeugten Lichtes diffus durchlässt. Es kommt nur hochwertiges, extrudiertes Acrylglas zum Einsatz, das im Gegensatz zu den günstigeren gewalzten Varianten langlebiger und vor allem formstabiler ist.

Die Ausleuchtung des Lichtkastens ist zeitgenössisch mit LED Technik. Die verwendeten Materialien sind ausschließlich von Markenanbietern wie Osram oder Cree, und obwohl das Gehäuse schon recht wasserdicht ist, sind die LED Platinen nochmal zusätzlich gegen Feuchtigkeit geschützt. Somit sind Probleme durch Feuchtigkeit in dem Lichtkasten nahezu ausgeschlossen. Das Netzteil für die LEDs ist ebenfalls feuchtigkeitsgeschützt und im Inneren des Lichtkastens untergebracht.

  • Günstiges Einsteigermodell für viele Anwendungen

  • Für Außen geeignet

  • Ausleuchtung mit LED

  • Rahmen standardmäßig Aluminium eloxiert

Lichtkasten mit Haube oder Scheibe. Was ist besser?

Beide Varianten haben Ihre Vorteile. Darum bieten wir den Lichtkasten in beiden Varianten an. Überall dort, wo der Betrachter relativ nah am Objekt den Lichtkasten wahrnimmt, ist die Haubenvariante eine gute Alternative, da die leuchtende Kante zusätzlich Aufmerksamkeit erzielt und im nicht leuchtenden Zustand deutlich dezenter wirkt als die Scheibenvariante. Da die Leuchtfarbe der Kante frei wählbar ist, kann diese sehr schön als Gestaltungselement wahrgenommen werden. Damit können zum Beispiel die Firmenfarben nochmals leuchtend dargestellt werden. Wenn die Beschriftungs- und somit Werbefläche auch noch recht klein ist, bietet sich die Haubenvariante ebenfalls an, weil kein Rahmen die Fläche zusätzlich verkleinert. Dieser Vorteil der Haubenvariante kommt natürlich nicht so sehr zur Geltung, wenn der Lichtkasten relativ weit weg vom Betrachter montiert ist, wie meist bei größeren Lichtkästen. Die Scheibenvariante hat hingegen den Vorteil, dass sie stabiler und etwas schmutzresistenter ist. Beides Vorteile, die eher bei großen Lichtkästen zum Tragen kommen.

Zusammengenommen sagen wir: Bei kleineren Leuchtkästen, bei denen das kleinere Maße ca. 50 cm nicht übersteigt, empfehlen wir eher die Haubenvariante. Bei Leuchtkästen, die größer sind, die Scheibenvariante

Wie ist der Lichtkasten aufgebaut?

Die Scheiben des Lichtkastens sind zu Wartungszwecken einfach zur jeder Seite rausschiebbar, und die Hauben sind ebenfalls einfach nach vorne herausnehmbar. Das bedeutet problemlose Wartung, auch wenn der Lichtkasten unter einem Balkon oder ähnlichem montiert ist. Die Oberfläche des Lichtkastens ist standardmäßig Silber EV1 eloxiert. Das bietet optimalen Schutz gegen Korrosion - auch nach vielen Jahren ist es möglich, den Rahmen von Schmutz zu befreien.

Ab einer Breite von 4 Metern wird der Lichtkasten geteilt. Am Scheibenstoß ist eine leichte Schattierung sichtbar. Darum teilen Sie uns bei Bestellungen von Lichtkästen über 4 Meter bitte mit, wie die Beschriftung beschaffen ist, damit wir die Teilung so abstimmen können, dass sie so unauffällig wie möglich positioniert wird. Der Scheibenstoß wird speziell gegen Wind gesichert. Selbstverständlich wird bei längeren Lichtkästen auch das Gehäuse geteilt geliefert. Jedoch ist die Verbindung so vorbereitet, dass eine saubere und sichere Verbindung gewährleistet ist.

Technische Daten
 Maximale Höhe 200 cm
Maximale BreiteUnendlich. Front wird ab 300 cm geteilt
 Minimale Größe 30 x 30 cm
 Watt Pro m² 33
 Lumen pro m²2720 (Lichtquelle abzgl. Verlust durch Scheibe) 
Lichttechnik +LEDMarken LED von Osram oder Cree, eingebaut in wasserfesten Einzelmodulen. Untereinander verkabelt. Netzteil im Kasten integriert.
 Gewicht pro m²ca. 15 Kg 
 Bautiefe16 cm 
 Anschlusspannung230 Volt 
 Betriebsspannung12 Volt 
 AnschlussDurch bauseitige Zuleitung innen im Gehäuse 
 EnergieeffizienzklasseA+ 
 Haltbarkeitsindex50000++ [Was bedeutet das?] 
 Klasse Basisklasse [Was bedeutet das?]
 Dimmbar Nein
 SchutzartIP 54 Bedenkenlos für die Außenanwendung gefertigt. Es kann Minimalfeuchtigkeit ins Innere eindringen, jedoch ist die elektrische Ausstattung so ausgelegt, dass dadurch kein Schaden entsteht.
Lieferbare Lichtfarben6500 
Verwendete Materialien FrontUV beständiges Acrylglas gegossen in hinreichender Stärke, je nach Größe von 3-5 mm. Lichtdurchlässigkeit mind. 40%, alternativ Polycarbonat 
Verwendete Materialien Seite

Strangpressaluminium mit Verstärkungskanälen und Eckversteifungsgeometrien. Langlebig und schmutzresistent eloxiert EV1. Alternativ Aluminium roh oder lackiert

Bei der Haubenvariante ist die Zarge ebenfalls teilweise aus Acrylglas
Brandschutz

B2

Farbwiedergabeindex

>80

Montagemöglichkeit

Im Außen -und Innenbereich. Senkrecht, hochkant flach an der Wand. Nach Absprache auch hängend.

Praxisbeispiele

Lichtkästen in der Praxis - so kann es aussehen.

Ist dieser Artikel was für mich?

Um diese Frage möglichst genau zu beantworten, hier eine stichwortartige Bewertung der Eigenschaften - im Verhältnis zu anderen Lichtflächen.

  • Außentauglichkeit: Sehr gut

  • Möglichkeiten Farbwechsel: Keine

  • Möglichkeiten Motivwechsel: Bedingt mit doppelter Scheibe (nur innen).

  • Designanspruch: Eher zweckmäßig. 

  • Langlebigkeit: Sehr gut

  • Preisniveau: Niedrig

  • Größen: Sehr große Größen möglich.

 

Dieser Lichtkasten ist ideal für Werbebotschaften, die nicht häufig gewechselt werden müssen.

Weiterführende Informationen

Hier finden Sie ausgewählte Artikel aus unser Wissendatenbank, die zum Produkt passen, sowie die Installationsanleitung.

Interessant

Was bedeutet der Lichtloesung.de Haltbarkeitsindex zum Artikel
LED was gibt es für Sorten und was ist am Ende der Lebensdauer? zum Artikel
Was bedeutet die Lichtloesung.de Klassen einteilung bei Produkten zum Artikel

Tipp

Hinweise zu Wahl der Lichtfarbe, um Werbeschilder und andere Objekte zu beleuchten und Übersicht zum Artikel

Bitte vor Montage lesen


Hinweis zum Betrieb von LED Leuchten und Verlängerung der Lebensdauer zum Artikel

Infos Montage

Die Montage des Lichtkastens ist relativ einfach. Nach der Lieferung entfernen Sie die Verpackung und nehmen Sie die Frontscheibe oder Haube vorerst heraus. Je nach Größe kann es sein, dass die Scheiben mit Hängeklötzchen versehen sind, um sie in den Lichtkasten einzuhängen. Die im Lichtkasten befindliche Aufhängemöglichkeit muss nach oben montiert werden. Jetzt in die Rückwand Löcher dort bohren, wo eine Befestigung an der Wand sinnvoll erscheint. Die Löcher auf die Wand übertragen. Das kann bei kleineren Lichtkästen durch Vorhalten geschehen, bei Größeren durch ausmessen. In die Wand, je nach Gewicht und Beschaffenheit der Wand, Dübel Löcher einbringen und Dübel einsetzen. Normal sind herkömmliche Dübel von 6- 10 mm Durchmesser. Bei Wärmedämmfassaden oder Metalluntergründen informieren Sie sich dahingehend.

Jetzt den Lichtkasten vorhalten und mittels geeigneten Schrauben in den Dübel Löcher befestigen. Bohrung für den Elektroanschluss (seitlich oder durch die Rückwand) einbringen. Anschlussleitung einbringen und Elektroanschluss an einer der gekennzeichneten Anschlusspunkte anschließen. Elektrische Bauteile prüfen.
Scheibe oder Haube wieder einschieben und verschrauben. Fertig.

Der Produzent dieses hochwertigen Produktes ist eine mittelständische Firma die in Deutschland produziert. Wir arbeiten seit seit vielen Jahren gut zusammen. Wir schätzen an ihr die Flexibilität, die Zuverlässigkeit, die dauerhafte Qualität und die Hilfe, wenn es Schwierigkeiten gibt.