Willkommen

Mehr als Produkte – Infos rund ums Thema Beleuchtung

Das beste Produkt ist immer noch das, das am Besten zur geplanten Anwendung passt. Und genau dieses beste Produkt findet sich leichter, wenn man Hintergrundwissen hat. Wenn Sie also das beste Produkt für ihre Anwendung suchen und sich dazu informieren möchten, klicken Sie sich durch diese Artikel. Viel Spass dabei.

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3

Was unterscheidet am Ende eine qualitativ hochwertige Werbeleuchte von einer qualitativ  weniger Hochwertigen?  Das ist die Frage die uns oft gestellt wird. Es hat einige Jahre und einige Projekte gedauert, bis wir einen entscheidenden Teil der Antwort gefunden haben.

Niemand kann einschätzen wie lange eine Leuchte wirklich hält. Jedoch konnten wir sehen, wie lange welche Leuchten halten und daraus ein Durchschnitt bilden.

 

Um für unsere Kunden eine Entscheidungshilfe zu erstellen, haben wir die Ausfallwahrscheinlichkeit einmal in Euro umgerechnet. Dabei waren uns gar nicht die genauen Zahlen wichtig. Denn die sind von Natur aus schwer zu fassen. Vielmehr war uns wichtig zu ermitteln, was es denn kostet, wenn eine Leuchte nach einigen Jahren ausfällt.

 

Mit berücksichtigt wurde, dass bei höherwertigen Leuchten Ersatzteile nachkaufbar sind. Bei günstigen Leuchten muss das ganze Teil ausgetauscht werden.

Wir haben die Durschnittswerte genommen und sie einmal verglichen.

 

 Zeitraum Aktion

Hochwertige Werbeleuchte vom deutschen Markenanbieter

Günstiges Modell

Jahr 1

Anschaffung

750 Euro

400 Euro

Jahr 1

Montage

300 Euro

400 Euro

Jahr 2-5

Austausch einer Werbeleuchte mit 80%iger Wahrscheinlichkeit. Anschaffung

-

320 Euro

Jahr 2-5

Austausch einer Werbeleuchte mit 80%iger Wahrscheinlichkeit. Montage

-

320 Euro

Jahr 2-5

Nachkauf LED Modul mit 20%iger Wahrscheinlichkeit. Anschaffung

20 Euro

-

Jahr 2-5

Nachkauf LED Modul mit 20%iger Wahrscheinlichkeit. Montage

60 Euro

-

Jahr 5-10

Austausch einer Werbeleuchte mit 99 %iger Wahrscheinlichkeit. Anschaffung

-

396 Euro

Jahr 5-10

Austausch einer Werbeleuchte mit 99 %iger Wahrscheinlichkeit. Montage

 

396 Euro

Jahr 5-10

Nachkauf LED Modul mit 40%iger Wahrscheinlichkeit. Anschaffung

40 Euro

-

Jahr 5-10

Nachkauf LED Modul mit 40%iger Wahrscheinlichkeit. Montage

40 Euro

-

Gesamtkosten nach 10 Jahren

1210 Euro

2232 Euro



Sicher lässt sich über die eine oder andere Zahl streiten. Aber am Ende kommt deutlich dabei heraus:

Je höher die Montagekosten, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich hochwertige Werbeleuchten früher rechnen.

Spätestens nach 10 Jahren rechnen sich höherwertige Werbeleuchten, nahezu, immer.

 

Nur wenn die Nutzungsdauer 3 Jahre nicht überschreiten soll, können günstige Werbeleuchten eine Alternative sein.

Hinzu kommen noch Stromspar-Effekte, die bei den hochwertigen Werbeleuchten besonders zu erzielen sind, da diese einen höheren Wirkungsgrad vorweisen.


Unter Werbeleuchten finden Sie ein ausführliches Sortiment. Hier finden Sie weitere Werbeschildbeleuchtungen in Röhrenform.

Nicht unbedingt. Bedenken Sie beim Vergleich von Lumenwerten bei Leuchtstoffröhren und LED Röhren, dass die Lichtmenge bei der Leuchtstoffröhre in alle Richtungen abgestrahlt wird. Somit tritt der Teil des Lichtes der nach hinten Strahlt gar nicht aus der Leuchte aus und kann somit nicht zur Helligkeit im Raum beitragen. Je nach Leuchte wird dieser Effekt zum Teil zwar noch gemindert. Aber er ist nicht unerheblich. Bei der LED Röhre tritt das Licht meist nur im Abstrahlwinkel von 120° aus. Somit kommt das komplette Licht auch am Objekt an.

Dieses Thema wird regelmäßig nachgefragt. Realistischer weise müssen wir heute (2016) fast immer sagen: “Das ist leider nicht möglich“

Warum? Also letztendlich ist es eine Preisfrage. Da das Werbeschild ja nicht beleuchtet werden soll, wenn die Sonne scheint, wird ein entsprechend großer Akku benötigt. Da für die vernünftige Beleuchtung eines Schildes eine gewisse Helligkeit notwendig ist, damit das Schild überhaupt zur Geltung kommt. Und weil Werbeschilder meist etwas größer sind, ist somit auch entsprechende Fläche an Solarpanels notwendig.

Man kann die Beleuchtung eines Werbeschildes allein von der benötigen Leistung her also nicht mit den dekorativen Solarleuchten vergleichen, wie man sie aus dem Gartenhandel kennt.

Dass relativ viel Akkuleistung notwendig ist, wird deutlich, wenn man sich einmal überlegt, wie schnell die Batterie des Autos leer ist, wenn man einmal vergessen hat, das Licht auszumachen. Die Dimensionen sind ungefähr identisch

Also, zu den Kosten für die Beleuchtung  kommen die Solartechnik, die Akkus und die Steuerungstechnik. Es kommt also ganz schön was zusammen, und in den meisten Fällen ist es günstiger, ein Kabel – auch an die entlegensten Stellen - zu legen.

Das ist auch der Grund,  warum man fast nie Werbeschildbeleuchtung mit Solar in der Praxis sieht

Wichtigste Regel:

 

Den Mix aus Grundbeleuchtung, Spotbeleuchtung und Effektbeleuchtung beachten.

Verdeutlichen Sie sich bei der Planung, dass es 3 Arten der Beleuchtung gibt.

Wie genau die Verteilung am Ende aussieht, ist nicht das Entscheidende. Entscheidend ist, dass Sie bei der Planung überlegen, was möchte ich mit der Leuchte erreichen.

 

In 3 Schritten zur richtigen Beleuchtung Ihres Ladens. So geht’s.

 

Eine Grundbeleuchtung ist fast immer nötig und sorgt für eine gewisse Helligkeit, damit sich Kunden und Personal überhaupt im Geschäft bewegen können. Planen Sie eine Grundbeleuchtung vor allen in den Zonen, in denen Sie nicht unbedingt Ware oder bestimmte Objekte im Raum gezielt heraus beleuchten möchten.

 

Jetzt fängt es an Spaß zu machen. Überlegen Sie sich, welche Stellen im Geschäft oder welche Ware Sie gezielt mit Licht in den Fokus des Kunden rücken möchten. Dort planen Sie eine gezielte Spotbeleuchtung. Je nach Größe der Objekte  und Abstand von der Leuchte, wählen Sie den Lichtaustrittswinkel eng oder breitstrahlend.

 

Besonders breitstrahlende Leuchten tragen natürlich auch zur Grundbeleuchtung bei. Darum nehmen Sie in den Bereichen, wo Sie mit Spotbeleuchtung arbeiten, die Grundbeleuchtung ein wenig zurück.

 

Und jetzt noch ein wenig Zusatzstimmung. In Zonen, die bisher unberücksichtigt geblieben sind, planen Sie eine dezente Effektbeleuchtung und erzeugen somit eine Stimmung im Raum.

 

Effektbeleuchtung lässt sich am besten an Wänden realisieren. Aber auch beleuchtete Regale sind eine beliebte Effektbeleuchtung. Denken Sie auch an Zonen unterhalb der Augenhöhe wie Treppenstufen etc.

 

Achten Sie darauf, die Effektbeleuchtung nicht durch die Spot- oder Grundbeleuchtung zu überstrahlen.

Zusammenfassung

 

Stellen Sie sich das Ganze wie eine Pyramide vor.

 

  • Die Grundbeleuchtung ist die Basis für alles.

  • Dazu die Spotbeleuchtung.

  • Und sozusagen das Tüpfelchen auf dem I: Die Effektbeleuchtung.


 

Sicher lassen sich nicht alle Objekte über einen Kamm scheren, jeder Laden ist anders, und jeder, der einen Laden einrichtet, hat (glücklicherweise) eine eigene Vorstellung, wie das Geschäft ausgeleuchtet werden soll. Aber ein paar allgemeine Tipps oder Anregungen lassen sich geben und können auf jeden Fall helfen, den eigenen Laden besser zu beleuchten.

 

Sicher lassen sich nicht alle Objekte über einen Kamm scheren, jeder Laden ist anders, und jeder, der einen Laden einrichtet, hat (glücklicherweise) eine eigene Vorstellung, wie das Geschäft ausgeleuchtet werden soll. Aber ein paar allgemeine Tipps oder Anregungen lassen sich geben und können auf jeden Fall helfen, den eigenen Laden besser zu beleuchten.

 

ObjektTipps zur Herangehensweise
ApothekeEine Apotheke würden wir immer dem Einrichtungsstil angepasst beleuchten. Generell sollte man die Beleuchtung in einer Apotheke nicht unterschätzen.
Ist der Stil eher klassisch traditionell mit viel dunklem Holz, würden wir ein warmes Halogenlicht empfehlen. Im Tresenbereich etwas heller und einige akzentuierende Spotbeleuchtungen auf einrichtungstechnische Highlights runden das Beleuchtungskonzept ab.
Ist die Einrichtung hingegen modern, würden wir auf jeden Fall zu einem belebenden Beleuchtungskonzept raten. Eine relativ helle Grundbeleuchtung mit weißem Licht würde somit eine ideale verkaufsfördernde Atmosphäre schaffen. Ähnlich, wie in den meisten Einzelhandelsflächen, wirkt eine gute Beleuchtung auch in einer Apotheke verkaufsfördernd.
Bäckerei, BäckerFür Backwaren gibt es spezielle Leuchtmittel. Im Gegensatz zu den Spezialleuchtmitteln für Fleisch, die manipulativ wirken, sind unserer Meinung nach die Bäckerleuchmittel gerade noch o.k, wenn man bereit ist, das Geld zu bezahlen. Wenn nicht, kommt man es mit etwas wärmeren Leuchtmitteln wahrscheinlich auch gut hin. Wenn, wie bei Bäckern oft, eine große Fensterfront vorhanden ist, würden wir den Laden eher hell und mit weißem Licht beleuchten, um Aufmerksamkeit nach draußen zu erzielen und Vertrauen zu schaffen. Für den Cafébereich finden Sie Tipps unter Gastronomie.
BackwarenSiehe Beleuchtung  Bäckerei
Bekleidung, Bekleidungsladen, BekleidungsgeschäftSiehe Beleuchtung Boutique
Betten, Bettenladen, BettengeschäftBei einem Bettengeschäft, ähnlich wie bei einem Möbelladen, würden wir dazu raten, die Grundbeleuchtung relativ hell zu wählen und dennoch auf einzelne Bereiche eine Spotbeleuchtung zu setzen. Solche Bereiche können beispielsweise Regale mit Bettwäsche sein. Farbige Textilien verkaufen sich am besten, wenn sie sehr hell und mit guter Farbwiedergabe angestrahlt werden.
Gibt es einen Bereich zum Probeliegen, würden wir raten, den deutlich kuscheliger zu beleuchten, um einen Wohlfühlaspekt zu erzeugen. In einem Bettengeschäft spielt auch die Lichtfarbe der Beleuchtung eine Rolle. Denn Bettbezüge sind Textilien, und diese wirken besser, wenn Sie hell und weiß beleuchtet werden.
Bioladen, Biogeschäft, BiomarktSiehe  Beleuchtung Lebensmittel
BistroSiehe Beleuchtung  Gastronomie
Blumenladen, Blumen, BlumengeschäftBlumen leben von Farbe. Also gilt hier bei der Beleuchtung, dass man auf jeden Fall die Farben hervorheben sollte. Hohe Beleuchtungsstärken bei maximaler Farbwiedergabe und weißem Licht empfehlen sich. Im Blumenladen würden wir empfehlen, hauptsächlich mit Spotbeleuchtung - auf die Blumen - zu arbeiten und nur eine geringe Grundbeleuchtung zu schaffen.
Ein Blumenladen ist neben Mode der Bereich, wo Licht am wichtigsten ist - und der häufig unterschätzt wird. Von warmen Lichtfarben im Blumenladen raten wir ab. Die Stärke der Beleuchtung im Blumenladen würden wir eher etwas höher ansetzten.
Boutique"Mode, Klamotten, Fashion, Bekleidung, Textilien leben sehr viel von der Farbe. Das  sollte man auch in der Beleuchtung zeigen. Farbe kommt am besten rüber, wenn sie hell, weiß und neutral angestrahlt wird. Wie Mittags in der Sonne. Leuchtmittel mit hohem Farbwiedergabeindex und viel Beleuchtungs-Power fördern den Verkauf und verhindern, dass Kunden die Ware enttäuscht zurückbringen, wenn sie im Tageslicht betrachtet wurde. Neben einer guten Grundbeleuchtung sollte man zusätzlich für eine Spotbeleuchtung auf Exponate, Schaufensterpuppen und Regale sorgen.Servicebereiche wie Kasse und Gänge sollte man etwas weniger beleuchten, um den Fokus auf die Ware zu legen. Jedoch sollte es dort schon hell genug sein, damit man dort gut und ermüdungsfrei arbeiten kann. Die Umkleidekabinen sollten möglichst hell sein. Das Licht sollte von oben und von der Seite kommen. Wenn man seine Kunden richtig überzeugen möchte, leuchtet man die Kabinen mit LEDs in unterschiedlichen Lichtfarben aus und programmiert 3 Szenen z.B. Strand, Abenddämmerung und Kunstlicht, montiert 3 große, beschriftete Schalter und lässt die Kunden sehen, wie die Ware am Körper in den unterschiedlichen Szenen wirkt."Die Beleuchtung einer Boutique oder eines Geschäftes für Bekleidung ist sicher einer der wichtigsten Aspekte in der Planung des Ladens. Dies sollte man hier möglichst früh berücksichtigen.
Brillen, Brillengestellen, Brillenladen, Brillengeschäftsiehe Beleuchtung Optiker, Optik
Brot, BrötchenSiehe Beleuchtung Bäckerei
Bücher, Buchladen, Buchgeschäft, Buchhandlung, BuchhandelBei einem Buchladen hängt die Beleuchtung sehr stark vom Konzept ab. Ist es ein Antiquariat oder ein Discounter, würden wir eher gleichmäßig und flächig ausleuchten. Also Fokus auf die Grundbeleuchtung setzen. Vielleicht sogar warme Lichtfarben einsetzen. Soll der Buchladen eher zum Verweilen einladen, würden wir raten, Lichtinseln zu installieren, die sehr hell sind und in denen man gut lesen kann - die Ecken mit den Sofas.
Die Bücherregale würden wir ebenfalls sehr hell beleuchten und die Gänge und Serviceflächen eher etwas dunkler; um dem Auge Erholung zu bieten und eine natürliche Stimmung zu erzeugen. Im Buchladen ist die Beleuchtung wichtiger als meist angenommen wird.
CaféSiehe Beleuchtung Gastronomie
CD LadenSiehe Beleuchtung Plattenladen
DiscounterDiscounter passt aus Sicht des Verbrauchers immer noch gut zur Lagerhalle, Garage. Darum gilt hier günstiges, gleichtöniges und sparsames Licht. Einfach, aber gut.
DrogerieEine Drogerie zu beleuchten ist nicht einfach, denn die Beleuchtung erfordert viel Gefühl und Planung. Ferner ist Drogerie nicht Drogerie und Beleuchtung nicht Beleuchtung.
Ist das Konzept eher günstig und Discounter gleich, würden wir raten, eher eine flächige Grundbeleuchtung mittlerer Stärke mit neutralweißem Licht zu wählen, um den Charakter günstig herauszustellen. Ggf. kann man darüber nachdenken, ein paar sehr helle Lichtinseln zu schaffen, in denen hochwertige Waren präsentiert werden. Kann die hochwertige Präsentation nicht dauerhaft gewährleistet werden, raten wir von hellen Lichtinseln ab.
Ist das Konzept eher hochwertig - ähnlich einer Parfümerie? Dann kann man das durch ein helles, nicht eintöniges Lichtkonzept unterstreichen. Helle Aktionsflächen und mittelhelle Gänge und Serviceflächen sind dafür ideal. Es sollte jedoch drauf geachtet werden, dass die Leuchten in Ausrichtung, Winkel und Helligkeit immer der aktuellen Dekoration angeglichen werden. Das ist Aufwand, der sich lohnt.
Einkaufspassage, EinkaufszentrumWie ein komplettes Einkaufszentrum beleuchten? Aufgrund der Größe, Unterschiede und des Facettenreichtums lässt sich zu diesem Thema pauschal am Wenigsten sagen. Doch sollten wir beauftragt werden, ein Einkaufszentrum zu beleuchten (inkl. dem notwendigen Etat), würden wir uns auf jeden Fall an einem roten Faden orientieren: Dem Tageslicht. Welche Lichtstimmung lädt mehr zum Verweilen ein, als die, die der Mensch seit Jahrtausenden kennt. Unsere Empfehlung wäre daher: Morgens ein warmes, rötliches Licht zu imitieren, Mittags ein belebendes, weißes und am Abend ein bläuliches, rotes. Voilà. Dass so ein Konzept nicht günstig ist, versteht sich von selbst. Aber wir denken, in Kombination mit den Beleuchtungen der einzelnen Läden (die man ja nicht unberücksichtigt lassen kann) ist das die ideale Herangehensweise.
Einrichtungsladen, EinrichtungsgeschäftMöbel, Einrichtungsaccessoires, Dekoration und Wohnzubehör - da gehört eine angemessene Beleuchtung einfach dazu. Wenn das Konzept nicht Discount oder Outlet ist, gilt auch hier: Licht auf die Exponate, die Ware und die Gänge zurückhaltend beleuchten. Farbwiedergabe ist zwar wichtig aber nicht so wie bei Mode oder Blumen. Aufgrund der meist großen Flächen würden wir hier auch den Stromspareffekt berücksichtigen. Werden ebenfalls Leuchten verkauft, bietet es sich an, diese ins Konzept mit einzuplanen (ist in der Praxis schwierig, aber es lohnt sich). Am Besten, die Leuchten in eine dunklere Umgebung setzen, dass der Betrachter von der Lichtwirkung angesprochen wird.
EinzelhandelSiehe die entsprechenden Fachbereiche
Fahrräder, Fahrradladen, FahrradgeschäftIdealerweise mit hohen Beleuchtungstärken und sehr viel Spotbeleuchtung mit mittelbreitstrahlenden Reflektoren, da Fahrräder relativ groß sind. Die Farbwiedergabe der Lichtquellen sollte möglichst hoch sein, da Fahrräder sehr viele optische Reize bei der Zielgruppe auslösen und sehr viel Leidenschaft bei der Kaufentscheidung hineinspielt. Ist ein Werkstattbereich angeschlossen, sollte dieser entsprechend separat beleuchtet werden.
Generell sollte man die Beleuchtung eines Fahrradgeschäftes genauso gut planen wie bei anderen Einzelhandelsflächen auch.
Feinkostladen, Feinkostgeschäft, FeinkostSiehe Beleuchtung Lebensmittel
Fleischerei, FleischFür die Beleuchtung von Fleisch und Metzgereien gibt es spezielle Leuchtmittel, welche die Farbe rötlicher erscheinen lassen. Wir empfehlen den Einsatz dieser Leuchtmittel nicht, da es beim Kunden eine Enttäuschung zu Hause hervorrufen kann. Mehr und mehr Verbraucher sind auch dafür sensibilisiert und reagieren ablehnend auf solche Manipulationsversuche. Wir würden eine Fleischtheke immer mit gutem, neutralen, hellen Licht beleuchten und im Laden eher eine freundliche helle Stimmung erzeugen, die gleichzeitig Sauberkeit signalisiert und Vertrauen schafft.
Frisör, FriseursalonAuf Flächen, auf denen gearbeitet wird und gleichzeitig Kundenfrequenz herrscht, kann man die Beleuchtung gar nicht kleinteilig genug planen. Idealerweise wird der Arbeitsplatz sehr hell beleuchtet, damit ein genaues Arbeiten möglich ist. Das lässt sich  mit sehr stark gerichtetem Licht und engen Abstrahlwinkeln realisieren. Die Flächen, auf die der Kunde schaut, sollten mittelhell und gleichmäßig beleuchtet werden, um dem Kunden eine Sicherheit zu bieten. Die Arbeitsplatzbeleuchtung würden wir eher mit weißem Licht beleuchten, die anderen Zonen mit warmen Lichtfarben. Die Beleuchtung in dem Teil des Frisörsalons, in dem Haare gefärbt werden, sollte natürlich möglichst farbecht sein. Um so eine Fläche gut (und auch halbwegs sparsam) zu beleuchten, ist sehr viel Feinarbeit nötig. Aber es ist möglich, wenn man weiß, was man möchte.
GastronomieBistros und Gastronomiebetriebe gehören zu den schwierigsten Objekten  bei der Beleuchtung, weil sehr viele Anforderungen zu berücksichtigen sind. Hinzu kommen die unterschiedlichen Konzepte. Generell haben wir zwei Beleuchtungsansätze herausgearbeitet.
Tagbeleuchtung: Wir gehen nicht davon aus, dass jemand sich wohlfühlt, wenn er das Tageslicht verlässt, um eine dunkle Gastronomiehöhle zu betreten. Darum würden wir ein Tagesbistro, Café etc. immer eher hell beleuchten. Das senkt die Hemmschwelle, den Raum zu betreten. Idealerweise scheint auf die Tische ein helles, gerichtetes Licht. Das lässt die servierten Speisen (wie die Ware in einem Einzelhandel) entsprechend ansehnlicher erscheinen. Viele weitere kleine Lichtquellen unterstützen den Wohlfühlaspekt erheblich
Abendbeleuchtung: Am Abend möchte niemand, der aus einer naturgemäß dunklen Umgebung kommt, sich auf einen hellen Präsentierteller setzen. Hier sollte das Grundlicht eher gering oder sehr gering ausfallen, das Licht auf den Tischen sollte bleiben.
In Läden, die Tages- und auch Abendgeschäft betreiben, sollte man immer durch Schaltungen und Dimmbarkeit möglichst beide Atmosphären umsetzen können. Sicher sind Ausnahmen denkbar. Aber die sollten mit Bedacht lichttechnisch umgesetzt werden
GemüseSiehe Beleuchtung Lebensmittel
Geschenkartikel, GeschenkeGeschenkartikel, Geschenke sind ähnlich wie Möbel und Einrichtungen zu beleuchten. Viel Licht auf die Ware, mittelhelle Servicebereiche, die dem Auge Entspannung geben. Je nach Farbigkeit der Produkte ist auf gute Farbwiedergabe bei der Beleuchtung zu achten. Das Verhältnis Grund- und Spotbeleuchtung je zur Hälfte und ein wenig Effektbeleuchtung mit hineingemischt.
JuwelierEin Juwelier sollte die Ware hell ausleuchten, damit alles möglichst schön glitzert und funkelt. Vorrangig Spotbeleuchtung. Dazu würden wir immer sehr engstrahlende Scheinwerfer wählen. Über die Reflektion entsteht meist genug Grundbeleuchtung, wenn die Stärke der Beleuchtung hinreichend hell genug geplant ist. Generell sollte die Beleuchtung eines Juweliers oder Schmuckgeschäftes eher großzügig gestaltet sein.
Kaffeerösterei, KaffeeSiehe Beleuchtung Gastronomie und Lebensmittel
Käseladen, Käsegeschäft, KäseSiehe Beleuchtung Lebensmittel
KindermodeSiehe Beleuchtung Boutique
KioskIn einem Kiosk würden wir dazu raten, eine ausreichende Beleuchtung mit Spots auf die Regale zu legen. Aufgrund der geringen Flächen genügt das meistens und es braucht keine weitere Grundbeleuchtung. Ggf. noch eine freistrahlende Leuchte über der Kasse oder dort, wo die Kunden ihren Lottoschein ausfüllen.
Klamottenladen, Klamottengeschäft, KlamottenSiehe Beleuchtung  Boutique
Konditorei, KonditorSiehe Beleuchtung  Bäckerei
KosmetikstudioSiehe Beleuchtung Friseur
KuchenSiehe Beleuchtung Bäckerei
Lebensmittelladen, Lebensmittel, LebensmittelgeschäftLebensmitteleinzelhandelFür die einzelnen Bereiche im Lebensmitteleinzelhandel wie Fleisch, Gemüse, Brot etc. gibt es spezielle Leuchtmittel, die genau diese Ware im richtigen Licht erscheinen lassen. Wer so vorgehen möchte, soll es tun. Wir denken, es ist o.k. Aber es geht schon in Richtung Manipulation. Wenn die Ware nicht frisch ist, sollte man nicht mit Licht gegenwirken. Aber das ist Ermessenssache.
Generell würden wir jeden Bereich eines Lebensmittelladens so ausleuchten, dass der Zweck erfüllt wird. Zum Beispiel die Abteilung mit den Konserven eher hell, damit die Kunden das Kleingedruckte gut lesen können. Das Gemüse ebenfalls eher hell, aber auch farbecht, damit das Obst und Gemüse echt aussieht. Genauso Käse- und Fleischtheken. Die Wein- und Spirituosenabteilung eher etwas gemütlicher, denn hier ist Farbwiedergabe nicht so wichtig. Die Aktionsflächen natürlich sehr hell, die Gänge jedoch wieder mittelhell.
Wichtig ist unser Meinung nach, dass die Beleuchtung das gesamte Regal erfasst; also auch die Bereiche über und unter der Komfortzone. Den Kassenbereich würden wir eher hell beleuchten, um Vertrauen zu schaffen und es den Kunden leicht zu machen, das Geld zu finden, was sich wieder positiv auf die Kassiergeschwindigkeit auswirkt.
Metzger, MetzgereiSiehe Beleuchtung  Fleischerei
Möbelladen, MöbelSiehe Beleuchtung  Einrichtung
ModeSiehe Beleuchtung Boutique
NagelstudioSiehe Beleuchtung Friseur
Obst und GemüseladenSiehe Beleuchtung Lebensmittel
ÖkoladenSiehe Beleuchtung Lebensmittel
OptikerBrillen sind ähnlich wie Schmuck, wirken besser im direkten hellen Licht, darum würden wir hier auch ein Augenmerk auf die Beleuchtung mit Spots legen. Desweiteren sollte der Arbeits- und Beratungsbereich des Optikers direkt beleuchtet werden. Die Gänge und Serviceflächen sind dann meist automatisch hell genug und benötigen keine weitere Grundbeleuchtung.
OutletSiehe Beleuchtung Discounter
PapeterieSiehe Beleuchtung Schreibwaren
ParfümerieSiehe Beleuchtung Drogerie
Plattenladen, PlattenEin Plattenladen sollte unserer Meinung nach über eine ausreichende Grundbeleuchtung verfügen, damit gewährleistet ist, dass die Kunden die Infos auf den Plattencovern gut lesen können. Wer möchte, schafft noch ein paar helle Lichtinseln und präsentiert dort die Chartliste. Die Beleuchtung eines Plattenladens ist generell nicht so schwierig.
ReisebüroWenn das Reisebüro große Fensterflächen hat, empfiehlt es sich, den Laden eher hell zu machen, um Aufmerksamkeit zu erzielen und Vertrauen auszustrahlen. Ein solide Grundbeleuchtung ist für die meisten Reisebüros ausreichend. Man kann noch Akzente durch Spotbeleuchtung setzen, muss man aber nicht unbedingt.
Bei der Beleuchtung eines Reisebüros würden wir immer auch den Wohlfühlfaktor berücksichtigen.
RestaurantSiehe Beleuchtung Gastronomie
Schmuckladen, Schmuckgeschäft, SchmuckSiehe Beleuchtung Juwelier
Schreibwaren, Schreibwarenladen, SchreibwarengeschäftSchreibwarenläden sind naturbedingt immer recht voll. Das würden wir in der Beleuchtung berücksichtigen. Hochwertige Produkte wie Füller und Ledermappen sollten entsprechend mit ausreichender Spotbeleuchtung in Szene gesetzt werden. Ansonsten ist darauf zu achten, dass auch die unteren Regalflächen genug Licht abbekommen. Ggf. ist eine Effektbeleuchtung im unteren Bereich äußerst sinnvoll.
SonnenstudioDie Beleuchtung Im Eingangsbereich vom Sonnenstudio sollte man besser eher hell und freundlich gestalten, dort wird auch gerne mit farbigen Leuchtstoffröhren gearbeitet. Die Kabinen würden wir immer eher etwas gedämmt mit wohnlichem Licht beleuchten, um die Intimität des Raumes zu berücksichtigen. Im Sonnenstudio würden wir immer raten, auch ein wenig Effektbeleuchtung einzusetzen, um das Konzept der Beleuchtung abzurunden und eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Sportgeschäft, SportartikelSportartikel würden wir ähnlich hell wie Boutiquen ausleuchten. Bei großen Flächen sollte man hellere Inseln und Aktionsflächen einplanen, um keinen Discountercharakter entstehen zu lassen. Generell würden wir die Beleuchtung eines Sportgeschäftes nicht zu gering planen. Da meist auch über Farbe verkauft wird.
SupermarktSiehe Beleuchtung Lebensmittel
TattoostudioSiehe Beleuchtung  Friseur
Teeladen, TeegeschäftEinen Teeladen würden wir ähnlich ausleuchten wie einen Gastronomiebetrieb. Tendenziell nicht so hell, da Tee mit gemütlicher Stimmung assoziiert wird und im Teeladen passt einfach nur eine gemütliche Beleuchtung.
Textilien, TextilgeschäftSiehe Beleuchtung Boutique
Torten, TorteSiehe Beleuchtung Bäckerei
TrekkingladenSiehe Beleuchtung  Sportgeschäft
UhrenSiehe Beleuchtung Juwelier
Umkleidekabinen, UmkleideSiehe Beleuchtung Boutique
Weinladen, Weingeschäft, Wein, WeinhandlungEinen Weinladen auszuleuchten ist spannend, da die Flaschen tendenziell dunkel sind. Wir würden nicht versuchen, alle Flaschenregale gleichmäßig hell zu erleuchten. Das würde keine passende Stimmung erzeugen. Wir raten bei diesem schwierigen Fall dazu, einige Regale sehr hell zu beleuchten und andere gar nicht, um somit eine wechselhafte, gemütliche und zugleich verkaufsfördernde Stimmung zu erzeugen. Die Beleuchtung im Weinladen sollte letztendlich nicht zu hell sein. Gerade hell genug um die Etiketten lesen zu können.
Wurst, WurstwarenSiehe Beleuchtung  Fleischerei
Zeitungen, ZeitschriftenSieheBeleuchtung  Kiosk

 

Ihre Branche ist nicht dabei? Dann schreiben sie uns oder rufen uns an.Vielleicht können wir Ihnen doch helfen und in Zukunft hier auch für Ihre Branche Tipps bereitzustellen.

Wir als Händler haben den Anspruch, unseren Kunden einen sinnvollen und verständlichen Überblick über die Qualität der Produkte zu geben.

Aber machen wir uns nichts vor. Qualität ist ein relativ dehnbarer und unscharfer Begriff. Sich dem Thema anzunehmen ist also per se schon mal schwierig. Auch wenn wir die reinen Fakten betrachten, wird es nicht unbedingt leichter, weil in bestimmten Fällen das eine oder andere Qualitätsmerkmal mehr oder weniger wichtig ist. Vielfach zeigt sich die Qualität auch erst nach einigen Jahren durch die Zuverlässigkeit und Ausfallquote der Leuchten. 

Darum haben wir alle Produkte in Klassen eingeteilt um Ihnen eine schnelle Orientierung zu geben. Folgende Punkte fließen dort in unterschiedliche Gewichtungen ein

  • Verarbeitung des Gehäuses der Leuchte.

  • Oberflächenbeschichtung/Korosionsschutz

  • Qualitätsmanagement des Herstellers

  • Austauschbarkeit von LED Komponenten.

  • Ausfallquote

 

Daraus resultiert diese Klasseneinteilung:

Kurzzeitklasse

Leuchten dieser Klasse sind nicht für den langfristigen oder dauerhaften Einsatz von uns empfohlen. Ein Ausfall vor Ablauf der Gewährleistungsdauer kommt durchaus vor. 

 

Basisklasse

Leuchten dieser Klasse erfüllen lediglich die Minimalanforderungen. Wir empfehlen Sie nicht an Orten zu montieren die schwer zu erreichen sind und somit eine Wartung oder ein Austausch teuer ist. Ein Ausfall vor Ablauf der Gewährleistungsdauer kann vorkommen.

 

Profiklasse

In diese Klasse werden Produkte eingeteilt,an denen äußerlich nichts auszusetzten ist, der Hersteller ein Qualitätsmanagement nachweist und die Ausfallqoute überschaubar ist. Ein Ausfall vor Ablauf der Gewährleistungsdauer ist unwahrscheinlich.

 

Königsklasse

Leuchten in dieser Klasse müssen alle Vorrausetzungen der Profiklasse erfüllen und zusätzlichen müssen wir davon ausgehen, dass sämtliche Komponenten langfristig nachkaufbar sind. Das gilt besonders für LED Module und Netzteile.Ein Ausfall vor Ablauf der Gewährleistungsdauer ist sehr unwahrscheinlich.

Wie oft muss ich das Leuchtmittel tauschen? Wie lange hält die verwendete LED Technik?

 

Bei der Auswahl von Produkten sind das die am häufigsten gestellten Fragen. Die Werte der Herstellerangaben zur Lebensdauer der Leuchtmittel und LEDs sind eher theoretischer Natur, weil sie unter Laborbedingungen ermittelt wurden.

Daher hat Lichtloesung.de den Haltbarkeitsindex entwickelt, in den folgende Faktoren einfließen:

 

1. Die Herstellerangabe

 

2. Die Anfälligkeit des Leuchtmittels im Außeneinsatz

 

3. Die Konstruktion der Leuchte. Ob das Leuchtmittel gut gegen Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Wärmestau und Vibration geschützt ist.

 

4. Die Ausfallquote.

Der Wert z.B. 20.000 ist die Lebensdauerangabe des Herstellers in Stunden. Lichtloesung.de erweitert diese Angabe um bis zu 5 Pluszeichen. Viele Pluszeichen bedeuten, dass die Leuchte und das Leuchtmittel so beschaffen sind, dass die wirkliche Lebensdauer möglichst nahe an die Herstellerangabe heranreicht. Das kann bis zu 40% ausmachen. Theoretisch sind auch Minuszeichen möglich. Allerdings bieten wir für den Außeneinsatz keine Leuchten an, die aufgrund mangelhafter Verarbeitung die Lebensdauer des Leuchtmittels verringern. 

 

Fazit: Der Wert im Haltbarkeitsindex gibt die Lebensdauer in Stunden an. Die Pluszeichen dahinter sagen aus, wie wahrscheinlich es ist, dass dieser Wert auch erreicht wird

 

Trotz dieser transparenten Darstellungsweise bleibt das Problem, dass es sich bei jeder Angabe um Durschnschnittswerte handelt. Das heißt zum Beispiel das innerhalb der angegebenen Lebendsdauer X% der Testprodukte noch funktionieren. Das nützt dem Anwender meist wenig, wenn sein Produkt nun gerade zu den anderen X% Prozent gehört. 

Sämtliche Angaben sind somit naturbedingt eher als Anhaltspunkt zu sehen und stellen leider keine Garantie da.Es bietet sich daher an, eher auf die Gesamtqualität zu achten, als auf die Werte.

Bauweise Hoch

Bei der Bauweise Hoch ist die Leuchtstoffröhre über dem Vorschaltgerät montiert, somit ist die Leiste eher schmal. Gängige Anwendung ist eine Montage in abgehängten Decken und Vouten.

 

 Hohe Bauform Lichttechnik

 

Bauweise Flach

Bei der Bauweise Flach ist die Leuchtstoffröhre neben dem Vorschaltgerät montiert, und die Leiste ist eher etwas breiter. Gängige Anwendung ist klassisch die Montage in einer Lichtwerbung.

 

 

Flache Bauweise

Einige LED Produkte werden mit separatem Netzteil geliefert. Bitte beachten Sie dabei: Erst LEDs an das Netzteil anschließen, dann erst Netzspannung einschalten! Ansonsten kann es zu Schäden an den LEDs kommen. Eigentlich selbstverständlich. Aber wir möchten es dennoch erwähnen.

 

Die Netzteile erzeugen eine gewisse Wärme. Die ist für sich genommen natürlich kein Problem. Aber wenn mehrere Netzteile nebeneiander montiert werden, sollte dabei drauf geachtet werden, dass dieses nicht zu nah beinander montiert werden. Das kann zu Überhitzung führen. Faustregel: Abstand von Netzteil zu Netzteil sollte mind. 5 cm betragen.

Da es allein die stabförmigen Leuchtstoffröhren in so vielen Sorten, und Durchmmessern gibt, hier eine Übersicht der gängigen stabförmigen Sorten.

 

 

 

T5 Leuchtstoffröhren

T8 Leuchtstoffröhren

T12 Leuchtstoffröhren

High Efficiency (HE)

High Output (HO)

Watt

mm

Watt

mm

Watt

mm

Watt

mm

Watt

Abmessungen

550mm

850mm

1150mm

1450mm

14 Watt

21 Watt

28 Watt

35 Watt

550mm

850mm

1150mm

1450mm

24 Watt

39 Watt

54 Watt

49, 80 Watt

450mm

600mm*

720m

740mm

900mm

1000mm
1050mm

1200mm*

1500mm*

15 Watt

18 Watt*

16 Watt

25 Watt

30 Watt

36 Watt*

38 Watt

36 Watt

58 Watt*

600mm

740mm

1000mm

1200mm

1500mm

20 Watt

33 Watt

40 Watt

40 Watt

65 Watt

Sockel/Fassung

G5

G13

G13

Durchmesser

16 mm

26 mm

38 mm

Technik

Elektronisches Vorschaltgerät erforderlich.

Elektronisches oder konventionelles Vorschaltgerät und Starter erforderlich.

Wird üblicherweise mit konventionellem Vorschaltgerät betrieben.

Bemerkung

Leuchtstoffröhren der neuesten Generation, verbreiten sich aufgrund der hohen Wirtschaftlichkeit zunehmend

Gängige Generation, wird sicher noch bis 2025 am Markt bestehen.

Aufgrund der schlechteren Energieeffizienz veraltete Generation, wird kaum noch im Außenbereich eingesetzt.

 

 

*diese Längen sind gängiger und die Leuchtstoffröhren deutlich günstiger und einfacher nachzukaufen. Wenn immer möglich, empfiehlt es sich diese Längen zu verwenden.

 

Vorteile elektronisches Vorschaltgerätes (EVG) gegenüber herkömmlichem, konventionellen Vorschaltgerät oder VVG

1. Geringerer Stromverbrauch (im Mittel 8%)

 

2. Das Leuchtmittel hält bis 50% länger

 

3. Flackerfreier Start

 

4. Das unterschwellig wahrnehmbare Flackern von Leuchtstoffröhren, die mit konventionellen Vorschaltgeräten betrieben werden, ist bei elektronischen deutlich geringer

 

Möglichkeiten, eine Leuchtstoffröhre zu dimmen

 

Grundsätzlich ist jede Leuchtstoffröhre dimmbar. Um eine Leuchtstoffröhre zu dimmen, benötigt man jedoch ein dimmbares Vorschaltgerät mit 1-10 Volt Schnittstelle oder mit DALI Schnittstelle. Das hat, wie ein normales auch, einen Eingang für die Netzspannung. Zusätzlich auch noch zwei Eingänge für die Steuerleitungen. Wenn also eine Leuchte gedimmt werden soll, zu der nur eine 3 adrige Leitung führt, ist das nicht so ohne Weiteres möglich.

 

Dann ist noch ein Dimmer notwendig. Das ist meist ein gewöhnliches Potiometer. Die Schnittstelle ist dann als 1-10 Volt Schnittstelle definiert. Dieser Dimmer wird an die zwei zusätzlichen Eingänge für die Steuerleitung am Vorschaltgerät angeschlossen und kann weitergeschleift werden. Es können also mit einen Dimmer mehrere Leuchtstoffröhren gedimmt werden. Es werden alle Leuchtstoffröhren gleich gedimmt.

 

Anders bei der Steuerung mit DALI (Digital Addressable Lighting Interface). Bei dieser Variante kann jede Leuchtstoffröhre in der Kette einzeln und separat angesteuert, beziehungsweise gedimmt werden. Dazu ist dann ein Vorschaltgerät mit DALI Schnittstelle nötig sowie ein Steuerungsgerät.

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3