Willkommen

 

Einige LED Produkte werden mit separatem Netzteil geliefert. Bitte beachten Sie dabei: Erst LEDs an das Netzteil anschließen, dann erst Netzspannung einschalten! Ansonsten kann es zu Schäden an den LEDs kommen. Eigentlich selbstverständlich. Aber wir möchten es dennoch erwähnen.

 

Die Netzteile erzeugen eine gewisse Wärme. Die ist für sich genommen natürlich kein Problem. Aber wenn mehrere Netzteile nebeneiander montiert werden, sollte dabei drauf geachtet werden, dass dieses nicht zu nah beinander montiert werden. Das kann zu Überhitzung führen. Faustregel: Abstand von Netzteil zu Netzteil sollte mind. 5 cm betragen.

Wenn es etwas gibt, was LEDs nicht mögen, dann ist es Wärme beim Betrieb. Je wärmer die LED im Betrieb läuft, desto kürzer ist die Lebensdauer. Dafür, das die LED in der Leuchte kühl läuft, sollte und kann nur der Hersteller sorgen.

 

Dafür, das die Leuchte keiner zusätzlichen Wärme von außen ausgesetzt wird, kann der Betreiber der Leuchte manchmal mitwirken. Das gilt gerade für Leuchten, die im Außenbereich montiert sind. Wie unsere Werbeleuchten und Lichtröhrensysteme.

 

Denn diese Leuchten müssen meist nicht am Tag leuchten, wenn die Sonne die Fassade und Leuchte aufheizt. Darum sollten Sie auf jeden Fall drauf achten - auch wenn es keine nennenswerten - Stromkosten verursacht, dass die LED Leuchten ausgeschaltet sind, wenn die Sonne scheint.

Zwar sind einige unserer Produkte mit intelligenten Thermomanagement ausgestattet. Zur Sicherheit empfehlen wir auch bei diesen Produkten, sie nicht bei Temperaturen über 30° C in Betrieb zu nehmen.

 

Hilfreich ist dazu natürlich eine Zeitschaltuhr oder sogar eine Zeitschaltuhr mit Dämmerungsschalter kombiniert.

Der maximale Mittenabstand zwischen zwei Werbeleuchten wird von der Werbeleuchte selbst und der Höhe der Werbefläche bestimmt.

 

Das Wichtigste ist, dass die Leuchten nicht gleichmäßig über der Werbefläche montiert werden, sondern dass der Abstand der äußeren Leuchten zum Ende der Werbefläche nur den halben Abstand von Werbeleuchte zu Werbeleuchte (dem Mittenabstand) entspricht.

 

Die Grafik zeigt es: 

 

werbeleuchten-mittenabstand.jpg

 

Ausgerechnt wird das so:

 

Breite der Werbefläche geteilt durch die Anzahl der Werbeleuchten = der Mittenabstand


Mittenabstand geteilt durch 2 = der Endabstand

Im Allgemeinen können die meisten Werbeleuchten und Lichtröhrensysteme direkt über die Werbefläche montiert werden. Denn die Ausleuchtung beginnt meistens gleich knapp unter der Montagekante. Einige Details sind dennoch zu beachten.

 

  • Die Werbeleuchte kann optisch ins Schild hinein ragen, gerade, wenn der Betrachter etwas weiter entfernt vom Schild steht.

  • Lichtrohrsysteme mit LED Bestückung verteilen das Licht deutlich besser wenn sie mindestens 40 cm über der Werbefläche montiert werden.
  • Bei Einzelbuchstaben oder unregelmäßigen Werbeflächen sieht es meist nicht so schön aus, wenn die Leuchten dicht darüber montiert sind.

  • Engstrahlende Werbeleuchten und Werbeleuchten für hohe Flächen (ab ca. 5 meter) leuchten den oberen Bereich einer Werbefläche oft nicht ganz optimal aus und sollten deshalb möglichst 80 - 150 cm über der Werbefläche montiert werden.

 

 

Unsere Empfehlung: Sie gehen auf Nummer sicher, wenn Sie die Werbeleuchte oder das Lichtrohrsystem etwas über dem Schild montieren. Als Faustformel: Ca. 15% der Werbeflächenhöhe als Abstand zwischen Beleuchtung und Werbefläche ist o.k.

 

Sollten die 15% der Werbeflächenhöhe an der Fassade unschön aussehen, montieren Sie die Beleuchtung ruhig etwas höher. Sollten sie die 15% aus irgendwelchen Gründen nicht einhalten können, ist es meist auch nicht schlimm, weil sich viel über den Einstellwinkel ausgleichen lässt oder das Produkt sehr breit leuchtet und somit den oberen Teil des Schildes ausleuchtet.

Bodeneinbaustrahler von Lichtloesung.de sind natürlich wasserdicht, sofern Sie korrekt eingebaut werden. Um das Risiko von eindringendem Wasser zu verringern, empfehlen wir beim Einbau von Bodeneinbaustrahlern Folgendes zu beachten:

 

Legen Sie die Bodeneinbaustrahler nicht in eine Senke, sondern sorgen Sie dafür, dass Wasser von oben ablaufen kann. Indem Sie unter dem Strahler großzügig (je nach Boden bis zu 1 Meter) groben Kies einlegen, verhindern Sie, dass der Bodeneinbaustrahler im Wasser steht, weil Wasser nach unten abfließt.

 

Wenn Sie diese einfachen Tipps beim Einbau beachten, werden Sie sicher keine Probleme mit Ihren Bodeneinbaustrahlern haben.

 

bodeneinbaustrahler-einbautipps.png