Da es allein die stabförmigen Leuchtstoffröhren in so vielen Sorten, und Durchmmessern gibt, hier eine Übersicht der gängigen stabförmigen Sorten.

 

 

 

T5 Leuchtstoffröhren

T8 Leuchtstoffröhren

T12 Leuchtstoffröhren

High Efficiency (HE)

High Output (HO)

Watt

mm

Watt

mm

Watt

mm

Watt

mm

Watt

Abmessungen

550mm

850mm

1150mm

1450mm

14 Watt

21 Watt

28 Watt

35 Watt

550mm

850mm

1150mm

1450mm

24 Watt

39 Watt

54 Watt

49, 80 Watt

450mm

600mm*

720m

740mm

900mm

1000mm
1050mm

1200mm*

1500mm*

15 Watt

18 Watt*

16 Watt

25 Watt

30 Watt

36 Watt*

38 Watt

36 Watt

58 Watt*

600mm

740mm

1000mm

1200mm

1500mm

20 Watt

33 Watt

40 Watt

40 Watt

65 Watt

Sockel/Fassung

G5

G13

G13

Durchmesser

16 mm

26 mm

38 mm

Technik

Elektronisches Vorschaltgerät erforderlich.

Elektronisches oder konventionelles Vorschaltgerät und Starter erforderlich.

Wird üblicherweise mit konventionellem Vorschaltgerät betrieben.

Bemerkung

Leuchtstoffröhren der neuesten Generation, verbreiten sich aufgrund der hohen Wirtschaftlichkeit zunehmend

Gängige Generation, wird sicher noch bis 2025 am Markt bestehen.

Aufgrund der schlechteren Energieeffizienz veraltete Generation, wird kaum noch im Außenbereich eingesetzt.

 

 

*diese Längen sind gängiger und die Leuchtstoffröhren deutlich günstiger und einfacher nachzukaufen. Wenn immer möglich, empfiehlt es sich diese Längen zu verwenden.

 

Vorteile elektronisches Vorschaltgerätes (EVG) gegenüber herkömmlichem, konventionellen Vorschaltgerät oder VVG

1. Geringerer Stromverbrauch (im Mittel 8%)

 

2. Das Leuchtmittel hält bis 50% länger

 

3. Flackerfreier Start

 

4. Das unterschwellig wahrnehmbare Flackern von Leuchtstoffröhren, die mit konventionellen Vorschaltgeräten betrieben werden, ist bei elektronischen deutlich geringer

 

Möglichkeiten, eine Leuchtstoffröhre zu dimmen

 

Grundsätzlich ist jede Leuchtstoffröhre dimmbar. Um eine Leuchtstoffröhre zu dimmen, benötigt man jedoch ein dimmbares Vorschaltgerät mit 1-10 Volt Schnittstelle oder mit DALI Schnittstelle. Das hat, wie ein normales auch, einen Eingang für die Netzspannung. Zusätzlich auch noch zwei Eingänge für die Steuerleitungen. Wenn also eine Leuchte gedimmt werden soll, zu der nur eine 3 adrige Leitung führt, ist das nicht so ohne Weiteres möglich.

 

Dann ist noch ein Dimmer notwendig. Das ist meist ein gewöhnliches Potiometer. Die Schnittstelle ist dann als 1-10 Volt Schnittstelle definiert. Dieser Dimmer wird an die zwei zusätzlichen Eingänge für die Steuerleitung am Vorschaltgerät angeschlossen und kann weitergeschleift werden. Es können also mit einen Dimmer mehrere Leuchtstoffröhren gedimmt werden. Es werden alle Leuchtstoffröhren gleich gedimmt.

 

Anders bei der Steuerung mit DALI (Digital Addressable Lighting Interface). Bei dieser Variante kann jede Leuchtstoffröhre in der Kette einzeln und separat angesteuert, beziehungsweise gedimmt werden. Dazu ist dann ein Vorschaltgerät mit DALI Schnittstelle nötig sowie ein Steuerungsgerät.