Der Abstand und damit der Winkel zwischen Lichtquelle und Werbefläche ist ganz entscheidend für die Beleuchtung und Lichtwirkung des Schildes. Ein zu geringer Abstand/Winkel kann die Werbefläche nicht optimal flächig anleuchten. Es gilt: Einfallswinkel = Ausfallswinkel - also der Winkel, mit dem das Licht auf die Werbefläche trifft, entspricht dem Winkel, mit dem dieses Licht reflektiert wird.
Oder anders erklärt: Wenn Sie die Lichtquelle direkt an die Wand montieren, bekommen Sie im oberen Bereich einen sehr sehr hellen Fleck, und unten kann kein Licht hinstrahlen. Probieren Sie es einfach mal mit einer Taschenlampe aus.
Die Grafik zeigt es:
Deswegen ist ein größerer Wandabstand für die Beleuchtung von Werbeflächen vorteilhaft. Bei Lichtröhrensystemen kann der Abstand etwas geringer sein, weil das Licht nicht noch nach links und rechts verteilt werden muss. Aber auch hier ist ein gewisser Abstand nötig.
Aus der Praxis heraus haben wir diese Tabelle als Anhaltspunkt entwickelt.
Höhe der Werbefläche | ungefährer empfohlener Abstand mit Werbeleuchten | ungefährer empfohlener Abstand mit Lichtröhrensystemen |
0-40 cm | 20 cm | 10 cm |
40 - 100 cm | 60 cm | 30 cm |
100 - 200 cm | 70 - 100 cm | 40 cm |
200 - 400 cm | 100 cm | 50 cm |
400 - 600 cm | 100 cm | 50 - 60 cm. Grenzwertiger Bereich |
600 - 800 cm | 100 cm und mehr | Nicht empfehlenswert |
über 800 cm | je nach Produkt 100 - 200 cm | Nicht empfehlenswert |
Ein Sonderfall stellen beleuchtete Einzelbuchstaben dar. Wenn diese von oben beleuchtet werden, kann es manchmal zur Schattenbildung kommen. Dessen sollte man sich bewusst sein. Hier gilt je weiter der Abstand des Leuchtmittels zur Wand/zum Buchstaben desto geringer ist der Schattenwurf.